

Herbsttagung 2025
Am 27. September traf sich eine stattliche Anzahl Züchter/innen
bei Marcel Kuster in der Kleintieranlage in Männedorf.
Das Wetter war am Morgen leicht regnerisch. So mussten die Boxen leider alle im angebauten Unterstand platziert werden. Es gab aber genügend Platz für die mitgebrachten Tiere.

Nach dem Begrüssungskaffee orientierte Präsidentin Maya Betschart uns über den Ablauf der Tagung. Dieses Jahr wollte der Vorstand die Tagung einmal etwas anders als üblich gestalten. So durften die Mitglieder in kleinen Gruppen die Tiere nach ihrem Empfinden beurteilen und dies auf den von Regula vorbereiteten Bewertung Blättern festhalten. Dies setzt natürlich voraus, dass sich die Mitglieder konkret mit dem Standard auseinandersetzen müssen.
Nun kam unser langjähriger Gastreferent
Marcel Strässle zum Einsatz.
Er gab allen die Gewichtung der Merkmale mit auf den Beurteilungsweg.
Gesamteindruck: Form, Grösse, Haltung, Stellung
Spezifische Rassenmerkmale: Z.B. Haube, Bart, Kamm, Schwanzhaltung usw
Gefieder: In der Reihenfolge: Struktur, Grundfarbe, Zeichnung
Kopf: Kamm, Kehllappen, Augenfarbe, Ohrscheiben, Gesicht usw.
Übrige Merkmale: Lauffarbe, Sporenansatz usw

Karl Koch brachte einen gold-schwarzgetupften Spitzhaubenhahn mit, der aus dem Eiertausch mit Tritschlers stammt. Ein sehr vielversprechender Hahn, der besonders durch seine tollen Kopfpunkte auffiel.

Die blauen Barthühner haben riesige Fortschritte gemacht. Satte Grundfarbe und ansprechende Säumung.

Die Rieselung der Barthühner konnte an zwei verschiedenen Hennen gut erklärt werden

Ideale Kammform und Perlung. Leider ist der Dorn nicht rund.

Ein Kamm, der nicht rassetypisch ist und der Bart fehlt fast ganz. Solche Tiere sollten nicht mehr in der Zucht eingesetzt werden.

Ein Hahn mit solchen schmalen, degenerierten Schwingen darf nicht in der Zucht eingesetzt werden

Marcel verstand es auf die wichtigen Punkte in der Zucht hinzuweisen.
Es entwickelten sich in kurzer Zeit rege Diskussionen, in denen natürlich unser Referent immer mit einbezogen wurde. Da ging es um Kammform, Kammperlung, Haube, Bart, Nervzeichnung, Gefiederstruktur, Gefiedersäumung, Rieselung, Schaftstrich, Grundfarbe usw. Schon nach kurzer Zeit zeigte sich, dass die vom Vorstand vorgegebene Form der Rassenbesprechung sich in einer vertieften Besprechung der einzelnen Merkmale auswirkt. Ich denke, es ist allen Beteiligten wieder einmal bewusst geworden, dass die Bewertung und Benotung der Richterschaft auf der Bewertungskarte auf vielen kleinen Details beruht.
Referent Marcel Strässle verstand es wie immer, uns verschiedene gute Tipps für die Auslese der Zuchttiere zu vermitteln.
Andy

"Ein herzlicher Dank an Marcel Kuster und seine Perle für das wunderbare Mittagessen, das sie uns serviert haben."



































